Anzeige Das Tragen einer Brille korrigiert u. a. eine Stab-, Kurzund Weitsichtigkeit. Das optische Hilfsmittel kann die Augen außerdem vor Umwelteinflüssen schützen und wird als sportliches Modell bei Outdooraktivitäten eingesetzt. Trotzdem kann eine Brille ein Störfaktor werden. Bei sportlichen Aktivitäten oder in ganz alltäglichen Situationen, kann das Brillengestell von der Nase rutschen. Außerdem können Regentropfen bzw. Feuchtigkeit auf den Gläsern die Sicht behindern. Kontaktlinsen sind eine mögliche Alternative, sie eignen sich jedoch nicht für alle Personen. Es können sich Unverträglichkeiten entwickeln und bei längerer Tragezeit können trockene Augen die Folge sein. Im Gegensatz zur Brille ist auch die Handhabung mit den Kontaktlinsen schwieriger. „Mit unserer Expertise im Bereich der refraktiven Laserverfahren, als auch im Bereich der Linsenchirurgie begleiten wir unsere Patienten auf ihrem Weg zum brillenfreien Leben.“ Die Augenärzte bei Augerlin ermöglichen ein Leben ohne Brille und schaffen damit neue Lebensqualität. Dafür greifen die Augenärzte und Augenchirurgen auf ein breites Spektrum augenärztlicher Behandlungsmöglichkeiten und Operationen zurück. „Wir haben als eines der wenigen Operationszentren vielfältige Möglichkeiten, Augenlaserbehandlungen durchzuführen“, sagt der ärztliche Leiter, Laser- und Linsenspezialist Dr. Bernhard Febrer Bowen. Auch im Bereich der Linsenchirurgie ist das Augenzentrum mit seinen Leistungen breit aufgestellt. Moderne LaserbehandlungenModerne Laserverfahren kommen bei verschiedenen Fehlsichtigkeiten und Erkrankungen zum Einsatz, zu denen Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, speziell auch die Alterssichtigkeit und Hornhautverkrümmungen gehören. Besonders innovativ ist die Behandlung mit der SMILE- pro-Methode. „Diese ist noch schneller als die bewährte ReLex-SMILE-Behandlung“, so Dr. med. Jeanette Brünner-Siepmann. Die Fachärztin für Augenheilkunde verweist dabei auf die sehr kurze Laserdauer von acht Sekunden pro Auge „Das ist für die Patienten höchst komfortabel.“ Auch Alterssichtigkeit ist im Augenzentrum ein großes Thema. Ab dem 45. Lebensjahr entsteht durch die schwindende Elastizität der Augenlinse die Altersweitsichtigkeit. Dr. Febrer Bowen hat sich in den letzten Jahren der Korrektur mit dem Presbyond®-Laser-Blended-Vision-Verfahren angenommen. „Damit ermöglichen wir das scharfe und kontrastreiche Sehen im Nah und Fernbereich um einen intermediären Bereich. Das heißt, alterssichtige Menschen können möglicherweise ein brillenfreies Leben mit scharfer Sicht in allen Sehbereichen führen.“ Linsenbehandlungen – attraktive Alternative zum AugenlasernAber nicht alle Patienten sind für eine Laserbehandlung zum Ausgleich ihrer Fehlsichtigkeit geeignet. Die Gründe dafür können die Brillenwerte selbst sein, die Dicke der Hornhaut, aber auch andere anatomische oder medizinische Gegebenheiten. Mit dem Einsatz von implantierbaren Linsen wird diesen Patienten eine moderne Lösung geboten. „Unterschieden wird zwischen implantierbaren Kontaktlinsen (ICL), die zusätzlich eingesetzt werden oder Kunstlinsen, die ihre körpereigene Linse ersetzen,“ sagt der Facharzt für Augenheilkunde Dr. Bastian Philippen. Bei Kunstlinsen differenzieren die Fachmediziner beim Austausch der Linsen aus rein refraktischen Gründen, einem clear lens exchange (CLE) sowie aus medizinischer Notwendigkeit wie bei einem Grauen Star (Katarakt). Die Augenärzte bei Augerlin setzen auf höchste Qualitätsansprüche und neueste Technologien mit moderner Hightech-Diagnostik und hochwertigen chirurgischen Behandlungsmethoden. Sie haben bereits 50.000 Linsen- und Laseroperationen durchgeführt und bieten für jeden Patienten eine individuelle Beratung unter Berücksichtigung seiner jeweiligen Bedürfnisse und Wünsche. Das Praxisziel ist es, für jeden Patienten die individuell am besten geeignete Methode zu finden. Dazu gehört auch eine schnelle Terminvergabe für kostenfreie Eignungschecks, Voruntersuchungen und Operationen. Eine Terminvereinbarung ist telefonisch, online oder per Mail möglich. Für die modernen Linsenbehandlungen stehen dem Augenzentrum verschiedene Linsenmodelle zur Verfügung, um scharfes Sehen in mehreren Sehbereichen zu realisieren. Grauer Star – Austausch der natürlichenLinseMit dem Austausch der natürlichen Linse gegen eine Kunstlinse, therapieren die Augenchirurgen Patienten mit dem Grauen Star. Die Behandlung dieser Augenkrankheit gehört zu den am meisten durchgeführten Operationen. Der Graue Star tritt am häufigsten ab dem 50. Lebensjahr auf und führt aufgrund der Linsentrübung zu einem langsamen, schmerzlosen Verlust der Sehschärfe. Betroffene sind stark lichtempfindlich und können zudem keine Farbkontraste wahrnehmen. Im fortgeschrittenen Stadium sind die Pupillen durch einen deutlichen Grauschleier sichtbar. „Durch den Austausch der natürlichen Linse gegen eine künstliche Linse (IOL) ist der Graue Star heutzutage vollständig therapierbar“, sagt Dr. Febrer Bowen. Dafür steht eine Vielzahl an Kunstlinsen höchster Qualität zur Verfügung. Unterschiede gibt es nur hinsichtlich des Sehbereiches, der nach der Operation gestärkt werden soll. Mit der Standard-Einstärkenlinse, der sogenannten Monofokallinse, ist die scharfe Sicht nach der Operation entweder in der Ferne oder Nähe möglich. Um in anderen Sehbereichen scharf sehen zu können, ist aber eine Brille notwendig. Mit der Sonderlinse (Multifokallinse) kann der operierte Patient brillenfrei werden. Die Kosten für die Einstärkenlinse werden von den Krankenkassen übernommen. Für die Sonderlinse bietet das Augenzentrum Finanzierungsmöglichkeiten an. Laserbehandlungen bei Augerlin: SMILE proReLEx SMILEFemto-LASIK(No-touch-)PRKPresbyond Linsenbehandlungen: Grauer Star (Katarakt) OP (auch mit dem Femtolaser)Implantierbare Kontaktlinsen (ICL)Refraktiver Linsenaustausch (CLE) KontaktAugenärzte am Platz der LuftbrückeManfred-von-Richthofen-Straße 812101 Berlin Augenlaser- und LinsenzentrumBergmannstraße 510961 Berlin Tel.: 030 / 786 60 62E-Mail: info@augen-arzt-berlin.de Internet: www.augen-arzt-berlin.de